Silke Heimes publiziert die Ergebnisse aus ihrem Forschungssemester
Zum Thema "Wie schreibe ich spannend?" sind Ideen für Autoren, Journalisten und Medienschaffende in einem Eskalationsmodell zusammengefasst.
Ein Beitrag von Prof. Dr. med. Silke Heimes
Donnerstag, 22. November 2018
ikum
Wie schreibe ich spannend? Wie bringe ich den Leser dazu, weiter zu lesen – am besten atemlos?
Diese Fragen sind fürs literarische Schreiben ebenso relevant wie fürs faktische. Dabei geht es darum, den Leser emotional zu packen und in den Text hineinzuziehen. Es gilt, Geschichten zu erzählen, in der Belletristik wie im Journalismus. Wie man Spannung aufbaut und hält, können wir von den Großmeistern Hitchcock und Highsmith ebenso lernen wie von Gegenwartsautoren sowie preisgekrönten Journalisten. Das Buch erklärt systematisch, was Spannung ist und wie man diese beim Schreiben erzeugt. Es arbeitet genreübergreifend und interdisziplinär und erstellt ein eigenes Eskalationsmodell, dessen vielseitige Anwendbarkeit es anhand von Romanen, Erzählungen und Reportagen demonstriert.
Die Publikation des Buches wurde vom Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation (fz dkmi) unterstützt.
ISBN 978-3-828-4215-9, 160 Seiten, Tectum, Dezember 2018, 15,90 €