
Mittwoch, 13. Dezember 2023
ScienceWednesday: Women can’t drive and men can’t do the dishes – Biases in Language Models
Margot Mieskes talks about testing Large Language Models for biases
Brainfood: Die vom ikum organisierte Veranstaltungsreihe dreht sich um aktuelle Forschungsprojekte und -ideen. Organisiert ist das Ganze als Lunchtalk.
Die Arbeit am Mediencampus der Hochschule Darmstadt ist äußerst vielfältig und der Forschung kommt große Bedeutung zu. Ihr ist die Veranstaltungsreihe ScienceWednesday gewidmet. Hierbei kann es sich um Berichte aus Forschungssemestern, Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder den gemeinsamen Austausch zu Forschungsfragen handeln. Die öffentliche Reihe richtet sich an alle Mitglieder der h_da, Partner der angewandten Forschung sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Der ScienceWednesday findet im Wintersemester 2023/2024 in der Mittagspause von 13:30 bis 14:15 Uhr statt. Damit folgt die Reihe der Tradition des Brownbag-Lunchs, der an vielen internationalen Universitäten verbreitet ist. Und damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt: Bring your own lunch!
Unsere Lunchtalks finden am Mediencampus statt in F14.014
oder online
per BigBlueButton: https://rooms.h-da.de/r/ScienceWednesday
Mittwoch, 10. Mai 2023
Prof. Dr. Lars Rademacher referiert über die Frage, wie sich Achtsamkeit und Nachhaltigkeit verknüpfen lassen.
Mittwoch, 17. Mai 2023
Prof. Felix Krückels über das Thema 3D-Audioproduktion bei der Livemischung im Fußball.
Mittwoch, 24. Mai 2023
Prof. Dr. Henriette Heidbrink spricht über digitalen Medienwandel, innovative Formatentwicklung und transmediale Forschungsperspektiven darauf.
Mittwoch, 31. Mai 2023
Prof. Dr. Thomas Pleil diskutiert das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation.
Mittwoch, 7. Juni 2023
Prof. Dr. Bernhard Thull diskutiert, wie mit dem Einsatz von hybriden Wissensgraphen der Zugang zu Archivmaterial verbessert werden kann.
Mittwoch, 15. Juni 2022
Prof. Dr. Rittberger diskutiert Umfang, Ähnlichkeit und Kombinationseffizienz von Datenbanken bei Systematic Review in der Bildungsforschung.
Mittwoch, 22. Juni 2022
Prof. Dr. Katrin Döveling berichtet über vielfältige Spektren mediatisierter Emotionen und deren Einfluss innerhalb digitalisierter Kommunikationsprozesse in „Digitalen Affektkulturen“.
Mittwoch, 29. Juni 2022
Prof. Philip Hausmeier berichtet über VR bei Kunstausstellungen sowie Auswirkungen auf Kunstschaffende, Publikum und Institutionen
Mittwoch, 6. Juli 2022
Prof. Dr. Peter Schumacher beleuchtet die Möglichkeiten und methodischen Herausforderungen einer journalistischen Ausbildung an Hochschulen.
Mittwoch, 26. Januar 2022
Games and films trigger different types of emotions. The Game-Design of Kellerwald is a practical approach to the question on how to design games that can simultaneously trigger empathic emotions and a sense of responsibility.
Mittwoch, 17. November 2021
Jonas Pitz von der Forschungsgruppe DeTox über die Entwicklung einer neuartigen und nachhaltigen Strategie für eine automatisierte Detektion von Hasskommentaren und -postings im Netz.
Mittwoch, 23. Juni 2021
In seinem Vortrag zeigt Prof. Alexander Herzog auf, wie sich diese komplexen Verhältnisse im filmsprachlichen Erzählen abbilden lassen.
Mittwoch, 09. Juni 2021
Prof. Dr. Kawa Nazemi stellt das generelle Prinzip der visuellen Analyse sowie das gegründete europäische Netzwerk zur interdisziplinären Forschung vor.
Mittwoch, 02. Juni 2021
Prof. Dr. Melina Alexa gibt im Interview einen Einblick zu ihrem in Kürze erscheinenden Lehrbuch „Social Listening Tools für Social Listening und Sentiment-Analyse“.
Mittwoch, den 12. Mai 2021
Die Europäische Technische Hochschule EUt+ basiert auf dem zentralen Leitmotiv „Think human first“. Janina Fengel und Nicole Saenger stellen die Allianz mit ihren vielfältigen Möglichkeiten vor, sich im europäischen Kontext zu vernetzen und gemeinsam in Forschung und Entwicklung zu kooperieren.
Mittwoch, den 28. April 2021
Andreas Schieberle gibt einen Einblick in die wesentlichen Aspekte eines professionellen Datenmanagements und stellt die aktuellen Entwicklungen vor.
Mittwoch, 04. Dezember 2019
Alexander Quiring und Prof. Dr. Elke Lang stellen Projektergebnisse vor zur digitalen Steuerung von Musikautomaten.
Mittwoch, 11. Dezember 2019
Martin Streit lädt ein zur Diskussion über nachhaltige Initiativen der Filmbranche und die damit verbundene Bedeutung für die Lehre.
Mittwoch, 27. November 2019
Prof. Margot Mieskes berichtet aus der NLP Community zu Perspektiven der Replizierbarkeit von experimentellen Ergebnissen.
Mittwoch, 19. Juni 2019
Prof. Udo Gleim lädt ein zur Diskussion über ein Thema, über das eigentlich viel mehr diskutiert werden sollte …
Mittwoch, 12. Juni 2019
Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer stellt Fragen zum Schutz des rationalen Diskursraum zur gemeinsamen Diskussion.
Mittwoch, 5. Juni 2019
Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, in Saarbrücken lädt ein zur Diskussion über KI-Anwendungsszenarien.
Mittwoch, 29. Mai 2019
Prof. Dr. Xavier Moonen von der Universität Amsterdam plädiert für bessere Arbeitsbestimmungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Mittwoch, 22. Mai 2019
Prof. Dr. Carlo Sommer berichtet über die Ergebnisse seines Forschungssemesters: soziale Identität im gesellschaftlichen und ästhetischen Wandel.
Mittwoch, 15. Mai 2019
Prof. Dr. Pia Sue Helferich und Prof. Dr. Werner Stork diskutieren gemeinsam über ihre Projekterfahrungen zu KMUs in der digitalen Transformation.
Mittwoch, 08. Mai 2019
Prof. Dr. Melanie Siegel und Prof. Dr. Stefan Schmunk laden ein zum Auftakt des themenbezogenen ScienceWednesday-Programms im Sommersemester 2019.
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Prof. Dr. med. Silke Heimes berichtet über die Ergebnisse aus ihrem Forschungssemester: Spannung erzeugen beim Schreiben
Mittwoch, 05. Dezember 2018
Prof. Dr. Stefan Schmunk erläutert, wie sich die Digitalisierung auf Bibliotheken und Informationseinrichtungen auswirkt und wie diese damit umgehen.
Mittwoch, 28. November 2018
Prof. Dr. Lars Rademacher hat im Rahmen seines Forschungssemesters den bayerischen Wahlkämpfern genau auf die Finger geschaut und ihre Strategien analysiert.
Mittwoch, 21. November 2018
Prof. Dr. Melanie Siegel und Studierende der Informationswissenschaft berichten vom Programmierwettbewerb zum automatischen Erkennen beleidigender Sprache.
Mittwoch, 30. Mai 2018
Prof. Dr. Philipp Rauschnabel für Online Branding und Markenmanagement seit diesem Semester stellt empirische Studien zu Hashtags vor.
Mittwoch, 31. Januar 2018
Prof. Dr. Werner Stork informiert und diskutiert Ideen und Anregungen zu den Thesen aus dem McKinsey-Papier zur Hochschulbildung 4.0.
Mittwoch, 13. Dezember 2017
Prof. Sabine Breitsameter und die Studierenden Natascha Rehberg und Aleksandar Vejnovic berichten zum Thema 3D Audio. Das SEM Lab ist anschließend geöffnet.
Mittwoch, 29. November 2017
Dr. Pia Sue Helferich berichtet aus ihrer Ph.D. Thesis zum Thema Lebenslangens Lernen in Zeiten des digitalen Wandels.
Mittwoch, 08. November 2017
Prof. Mag. Dr. Peter Winkler, FHWien der WKW, lädt ein zur Diskussion, in wie weit Medien Öffentlichkeit erzeugen.
Mittwoch, 21. Juni 2017
Prof. Dr. Bernhard Thull spricht über Einsatzmöglichkeiten von Linked Data- und Semantic Web-Technologien im Bereich Tanz und Theater.
Mittwoch, 31. Mai 2017
Prof. Dr. Alexander Unger stellt Einsatzkonzepte für Bring Your Own Device und das Projekt „Start in die nächste Generation“ vor.
Mittwoch, 17. Mai 2017
Dr. Karolina Suchowolec berichtet von ihrem spannenden Arbeitsalltag.
Mittwoch, 3. Mai 2017
Den Semesterauftakt macht dieses mal Prof. Alexander Herzog zu audiovisuelle Narration, Subtext und Unmittelbarkeit.
Mittwoch, 11. Januar 2017
Prof. Dr. Melina Alexa liefert einen Überblick zum aktuellen Stand des Social-Listening und stellt Einsatzszenarien, Beispiele und Werkzeuge vor.
Mittwoch, 7. Dezember 2016
Das ikum gibt einen Überblick zu den Forschungsschwerpunkten und aktuellen Forschungsaktivitäten.
Mittwoch, 16. November 2016
Prof. Dr. Torsten Schäfer berichtet von den seinen Erfahrungen im Projekt „Neues Erzählen: Klimageschichten“.
Mittwoch, 19. Oktober 2016
Dieses Semester wird der ScienceWednesday mit dem spannenden Thema „MS-3D: Mikrofonierung und Einsatzmöglichkeiten für 3D Audio“ eröffnet.
Mittwoch, 15. Juni 2016
Doktorand Tilman Deuschel informiert über die Entwicklung von Designprinzipien für hoch-dynamische Nutzeroberflächen.
Mittwoch, 01. Juni 2016
Prof. Lorenz-Meyer zeigt begründete Vorschläge aufgezeigt, wie man die aktuelle Situation als Chance für einen Neuanfang konstruktiv wenden könnte.
Mittwoch, 18. Mai 2016
Lisa Benz hat sich in ihrem Forschungspraktikum mit der Frage beschäftigt, ob die Medienkompetenzförderung bereits in den Lehrplänen angekommen ist.
Mittwoch, 05. Mai 2016
Prof. Dr. Seeger erklärt bei diesem ScienceWednesday die Bedeutung von Slow Media.
Mittwoch, 20. April 2016
Der ScienceWednesday wird im Sommersemester 2016 von der Gastwissenschaftlerin Lucia Gatti zum Thema Greenwashing eröffnet.
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Frank Gabler berichtet über die besondere Herausforderung, eine multi- und transmediale Erlebnisreise unterhalb der Erlöserkirche Jerusalems zu errichten.
Mittwoch, 02.Dezember 2015
Silke Heimes berichtet darüber, dass medizinische Themen Gesichter und Geschichten in Form von Storytelling benötigen.
Mittwoch, 18. November 2015
Prof. Dr. Peter Schumacher zeigt im ScienceWednesday, wie Newssites in lateinamerikanischen Onlineredaktionen funktionieren.
Mittwoch, 04. November 2015
Der ScienceWednesday präsentiert im November Prof. Carla Heinzel, die eine Einführung in das Fach Technical Art im Studiengang Animation & Game gibt.
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Die Auftaktveranstaltung des ScienceWednesday hält in diesem Semester Prof. Dr. Margot Mieskes zum Thema AIPHES!
Mittwoch, 24. Juni 2015
Prof. Dr. Thomas Pleil spricht bei diesem ScienceWednesday über die Ergebnisse aus seinem Forschungssemester zum Thema „Ephemeral Media“.
Mittwoch, 10. Juni 2015
Gastdozentin Prof. Sara Ortells Badenes sprach über aktuelle spanische Trends im Bereich Video-News.
Mittwoch, 20. Mai 2015
Prof. Dr.-Ing. Martin Wessner beschäftigte sich in diesem Vortrag mit den Fragen
Welche Bedeutung hat Kontext für die Kommunikation in sozialen Medien? Wie können soziale Medien den Kontext erfassen und nutzen, um die Kommunikation zu unterstützen?.
Mittwoch, 6. Mai 2015
Der Beitrag von Prof. Dr. Carlo Sommer befasste sich mit psychologischen Grundlagen und Befunden des Geschichtenverstehens.
Mittwoch, 22. April 2015
Prof. Dr. Kyrill Fischer informiert beim ScienceWednesday über die sogenannten „Grain-Synthese“ oder auch Granularsynthese.
Mittwoch, 22. April 2015
Prof. Carsten Kümmel informiert Interessierte über die Wellenfeldsynthese.
Mittwoch, 14. Januar 2015
Prof. Breitsameter erläutert, wie der Verlust akustischer Vielfalt wahrgenommen werden kann und anhand welcher Parameter er sich vollzieht.
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Prof. Dr. Lars Rademacher liefert einen Überblick zum aktuellen Stand von Forschung und Praxis der strategischen Rechtskommunikation.
Mittwoch, 26. November 2014
Frau Canan Hastik stellt eine Methode zur Sammlung, Repräsentation und Analyse der Demoszene und ihrer Werke vor.
Mittwoch, 12. November 2014
Prof. Dr. Marc Rittberger gibt einen kurzen Überblick zum Monitoring in der Bildungsforschung.
Mittwoch, 29. Oktober 2014
Doktorandin Pia Sue Helferich spricht über ihr Promotionsvorhaben zum Thema Lebenslanges Lernen und Communities of Practice.
Mittwoch, 4. Juni 2014
Doktorand Matthias Bastian erklärt beim ScienceWednesday was sich hinter dem Begriff „Content Strategy“ verbirgt.
Mittwoch, 21. Mai 2014
Kerstin Diwisch präsentiert erste Ergebnisse aus ihrem Forschungspraktikum, das sich mit der Visualisierung von Datenmodellen befasst.
Mittwoch, 14. Mai 2014
Prof. Dr. Peter Schuhmacher spricht über die Journalistenausbildung in Lateinamerika und deren Herausforderungen.
Mittwoch, 7. Mai 2014
Prof. Andrea Krajewski berichtet in ihrem Vortrag über die Entwicklung des Tools PM2GO (piecemaker to go), das im Rahmen eines Forschungsprojekts entstand.
Mittwoch, 23. April 2014
Thomas Wolkinger präsentiert Lektionen aus einer journalistischen Grenzüberschreitung des Projekts „P*** *t! – Poste es!“.
Mittwoch, 9. April 2014
Prof. Dr. Magdalene Kläver informiert über Rechte bei der Verwertung von Bildern und mögliche Probleme durch veraltete Regeln.
Mittwoch, 22. Januar 2014
Marina Miller untersuchte in ihrem Forschungspraktikum, inwieweit regionale Unternehmen Auswirkungen der veränderten Mediennutzung spüren und damit umgehen.
Mittwoch, 15. Januar 2014
Prof. Dr. Thull stellt Ergebnisse aus dem Projekt zu einem digitalen Archiv mit der Pina Bausch-Stiftung vor.
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Martin Streit präsentiert erste Forschungsergebnisse und Hintergründe zum Forschungsprojekt „Piecemaker“.
Mittwoch, 11. Dezember 2013
Prof. Herzog hält bei seine Antrittsvorlesung zur Frage „Gestalterische Freiheit oder sklavisches Bedienen von Kundenwüschen?“.
Mittwoch, 4. Dezember 2013
Prof. Dr. Torsten Schäfer hält an diesem ScienceWednesday seine Antrittsvorlesung zu seinen Arbeitsschwerpunkten EU-Journalismus und Auslandsrecherche.
Mittwoch, 13. November 2013
In diesem ScienceWendnesday-Vortrag gibt Doktorandin Pia Sue Helferich einen Überblick zum Thema MOOCs und lädt zur Diskussion darüber ein.
Mittwoch, 5. Juni 2013
Die Doktoranden Tilman Deuschel und Thorsten Greiner informieren über die Anpassung von Webseiten anhand von Nutzerinteraktionen.
Mittwoch, 22. Mai 2013
Prof. Moritz Bergfeld referiert beim ScienceWednesday über die Bedrohung einer musikalischen Kunstform in der digitalen Welt.
Mittwoch, 8. Mai 2013
Den ersten ScienceWednesday im Mai präsentiert Jorge Medina Victoria.
Mittwoch, 17. April 2013
Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Siegel zeigt, wie mit linguistisch basierter Software der Schreibprozess für technische Texte unterstützt werden kann.
Mittwoch, 16. Januar 2013
Frau Canan Hastik präsentiert die Ergebnisse einer Bestandsanalyse von audiovisuellen computergenerierten Kunstwerken.
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Doktorandin Pia Sue Helferich präsentiert den Zusammenhang von sozialer Netzwerkanalyse und Lernerfolgen.
Mittwoch, 21. November 2012
Prof. Claudia Söller-Eckert hat sich in ihrem Forschungssemester mit dem Thema „Interactive Storytelling“ beschäftigt und gibt nun einen ersten Einblick.
Mittwoch, 7. November 2012
Den zweiten ScienceWednesday des Wintersemesters 2012/2013 präsentiert Martin Streit.
Mittwoch, 24. Oktober 2012
Im Oktober präsentiert Prof. Dr. Peter Seeger den ScienceWednesday zum Thema Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Journalismus.
Mittwoch, 13. Juni 2012
Der letzte ScienceWednesday im SS 2013 wird präsentiert von Prof. Geribert Jakob.
Mittwoch, 13. Juni 2012
Prof. Dr. Elke Lang berichtet zum Thema „Ubiquitous Computing im Selbermach-Web: die Grenzen der Professionalität“.
Mittwoch, 9. Mai 2012
In diesem ScienceWednesday informiert Prof. Dr. Frank Gabler über aktuelle Trends und Entwickungen in der Kamera- und Broadcasttechnologie.
Mittwoch, 28. März 2012
Der heutige ScienceWednesday wird präsentiert von Martin Streit.
Mittwoch, 28. März 2012
Ein Vortrag von Sharon Lehner (Director BAM) & Marc Wagenbach (Pina Bausch Foundation).
Mittwoch, 18. Januar 2012
Canan Hastik redet über den Computer als Werkzeug einer kreativen Subkultur.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann hält einen Vortrag zum Thema „Journalistische Fakten“.
Mittwoch, 30. November 2011
Prof. Dr. Christoph Busch gibt einen Forschungsbericht aus dem LOEWE-Zentrum CASED zum Projekt „Mobiltelefone erkennen den Benutzer“.
Mittwoch, 15. Juni 2011
Honorarprofessor Dr. Michael Crone informiert zum Thema „ARD-Archivdatenbanken: Vernetzte Architekturen – eine Herausforderung für Mediendokumentare“
Mittwoch, 18. Mai 2011
Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer spricht über das Thema „Internet, Social Media und die Rückkehr des Politischen in China“.
Mittwoch, 18. Mai 2011
Prof. Dr. Carlo Sommer informiert im zweiten Vortrag über „Rolls Royce Mist. Zur professionellen Entwicklung von Markennamen“.
Mittwoch, 13. April 2011
Vizepräsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz informiert über aktuelle F&E-Projekte im Medienbereich des igdv.
Mittwoch, 13. April 2011
Im zweiten Vortrag des heutigen ScienceWednesday spricht Prof. Tilmann Kohlhaase über Non-Photorealistic Animation and Rendering.
Mittwoch, 2. Februar 2011
Beim zweiten stattfindenden ScienceWednesday spricht Prof. Dr. Marc Rittberger über das Informationsverhalten von Bildungsforschern.
Mittwoch, 2. Februar 2011
Prof. Dr. Bernhard Thull spricht beim zweiten Vortrag des heutigen ScienceWednesday über „Schiffe für das Datenmeer – Informationsdesign im Semantic Web“.
Mittwoch, 12. Januar 2011
Prof. Sabine Breitsameter hält einen Vortrag zu Soundscape und Acoustic Ecology: Grundkonzepte für eine Interdisziplin “Sound Studies”.
Mittwoch, 12. Januar 2011
Den ersten ScienceWednesday eröffnet Frau Prof. Dr. Friederike Herrmann mit dem Thema „Texte als Beziehung denken“.
Damit unsere Forschung nicht im stillen Kämmerlein bleibt, stellen wir Ideen und Ergebnisse beim Lunchtalk auf dem ScienceWednesday vor.