
Dienstag, 24. Juni 2025
Building an AI Pipeline for Transmedia Storytelling
Prof. Georg Struck explains how generative AI is transforming storytelling, enabling creators to build experiences from storyworlds to personalised AR.
h-da 4.0: Unser Wissen macht Zukunft
05. und 06. Mai 2015
Hochschule Darmstadt, Campus Dieburg
F02 / Audimin, Hörsaal unter der Aula
Max-Planck-Straße 2, 64807 Dieburg
Die Veranstaltung „Darmstädter Symposium Informationswissenschaft 2015“ findet in Kooperation des Studiengangs Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt und der Deutschen Gesellschaft für Information & Wissen e.V. (DGI) sowie dem Verein IT FOR WORK e.V. statt und bietet eine Informations- und Diskussionsplattform für die zukünftige Ausrichtung des Fachgebiets. Dabei diskutieren wir die folgenden Leitfragen:
Prof. Dr. Melanie Siegel und Sybille Bartram, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Melanie Siegel, Hochschule Darmstadt
Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V. (DGI) | ![]() |
IT FOR WORK e.V. | ![]() |
05.Mai 2015
12 Uhr: Anreise und Warm-Up
06.Mai 2015
9:30 Uhr: Kaffee
10:00 – 10:05 | Prof. Dr. Melanie Siegel: Eröffnung |
10:05 – 10:15 | Partnerschaft zwischen dem Studiengang Informationswissenschaft der Hochschule Darmstadt und IT FOR WORK e.V. |
10:15 – 10:30 | Christoph Raatz (IT FOR WORK e.V.): Welche Fertigkeiten brauchen die Absolventen der Informationswissenschaft? |
10:30 – 11:30 | Elevator Talks der Studierenden im Studiengang Informationswissenschaft: Projekte, Abschlussarbeiten, Erfahrungen Jessica Iser (Master IW): Von der Theorie in die Praxis Shi Jackson (Bachelor IW): Simplified Technical English – wie regelbasiertes Schreiben die technische Dokumentation vereinfachen kann Sophie Kallmeier (Master IW): Semantik als Mehrwert für den Nutzer – Vergleich von zwei sozialen Netzwerken im professionellen Kontext Andreas Schieberle (Master IW): Informationsextraktion aus Geschäftsberichten Maria Lusky (Master IW): Callimachus – ein Linked Data Management System Alexander Breitenbach (Master IW): Online Marketing in Startups Ira Maier (Bachelor IW): Neue Terme in der Technischen Dokumentation Simon Kunisch (Bachelor IW): TBA Stefanie Kehm (Bachelor IW): Die Welt der Datenbanken Andreas Schieberle (Master IW): Sentiment-Analyse auf Foursquare-Kommentaren Nicole Kehm (Bachelor IW): Informationswissenschaften und Bibliothek Patrick Röhr (Bachelor IW): Berufspraktische Phase im Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden |
11:30 – 12:00 | Kaffeepause und Networking (Studierende treffen Firmen) |
12:00 – 12:15 | Julia Reeb, Jasmin Heyeckhaus, Maximiliane Schwerdtfeger: Vorstellung des Projekts „Evaluierung von Informationsdienstleistungen in öffentlichen Bibliotheken mithilfe des Mystery Shoppings“ |
12:15 – 12:30 | Friederike Gimpel: Perspektive einer Absolventin |
12:30 – 12:45 | Claudia Baumer (Fa. Intelligent views): Erfahrungen mit den IW-Studierenden |
12:45 – 13:15 | IT-Firmen aus Darmstadt und Umgebung stellen sich vor |
13:15 – 14:00 | Networking (Studierende, Firmen und Lehrende) |
Einen Rückblick zur Veranstaltung finden in unserem ikum-Blog
Dienstag, 5. Mai bis Mittwoch, 6. Mai 2015
Am Darmstädter Symposium Informationswissenschaft 2015 soll darüber diskutiert werden, wohin die Reise der Informationswissenschaft geht.
Dienstag, 24. Juni 2025
Prof. Georg Struck explains how generative AI is transforming storytelling, enabling creators to build experiences from storyworlds to personalised AR.
Dienstag, 18. März 2025
Wie können Workshops und Lehrveranstaltungen interaktiver gestaltet werden? Ein Rückblick zum ScienceFriday Special.
10/2024 – 06/2025
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage wie audiovisuelle Medien dazu beitragen können, ein differenzierteres Bild des Pflegeberufs zu vermitteln.