
Donnerstag, 8. Juli bis Freitag, 9. Juli 2021
Deutscher Wissenschaftsgipfel Nachhaltigkeit 2021
Aus der Reihe der deutschen Zukunftsgipfel über Nachhaltigkeitsthemen
Widersprüchliche Aussagen, ausweichenden Antworten, nicht beantwortete Fragen, halb ausgeführte Handlungen, kaputte Sprache, Licht, Farbe, Orte, Töne, Texturen, Sprache als Klang, soziale und gesellschaftliche Codes. Die Geschichte als Mittel zum Zweck, als etablierter Code, der als Vehikel dient, um andere Inhalte, die im Plot nicht unbedingt thematisiert sein müssen, zu kommunizieren. Der Vortrag gibt Einblick in ein Experiment zum audiovisuellen Erzählen. Das Fallbeispiel eines Kurzfilms zeigt, welche ungewöhnliche filmsprachliche Wirkung durch angewendete Mittel erzielt werden kann. Im Blick dabei: Der Status Quo zu Projektbeginn; Voraussetzungen für die Konzeption; Film- und tonsprachlichen Mittel. Welche Möglichkeiten und Probleme ergeben sich daraus für die Narration? Welche Strategie lässt sich daraus für andere Projekte ableiten?
Ein Bericht von Prof. Alexander Herzog.
Mittwoch, 3. Mai 2017, 13:30
ScienceWednesday VortragDen Semesterauftakt macht dieses mal Prof. Alexander Herzog zu audiovisuelle Narration, Subtext und Unmittelbarkeit.
Donnerstag, 8. Juli bis Freitag, 9. Juli 2021
Aus der Reihe der deutschen Zukunftsgipfel über Nachhaltigkeitsthemen
03/2021 bis 08/2024
Sprachliche und mediale Untersuchung von Welterfassung, Gestaltung und Kommunikation anhand von Liebesbriefen
Mittwoch, 3. März 2021
Sechste Steinbeis-Ausgründung am Fachbereich Media