
03/2022 bis 02/2023
Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von DMPs für FHs und HAWs
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Spieluhren, Drehorgeln und mechanische Klaviere: Seit den 1980er Jahren erleben Musikautomaten eine Renaissance. Der aktuelle Digitalisierungstrend lässt sie unter neuen Aspekten interessant werden, denn sie sind eines der frühen Zeugnisse für die digitale Steuerung von Maschinen. In einem Kooperationsprojekt zur Restaurierung einer denkmalgeschützten Kirchenorgel mit integriertem mechanischem Musikautomaten schließen wir einen weiteren digitalen Prozess an: Aus MIDI-Dateien werden Steuerdateien zum Betrieb einer CNC-Fräse für die Herstellung neuer Musik-Lochrollen erzeugt.
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 13:30 bis 14:15 Uhr
ScienceWednesday VortragAlexander Quiring und Prof. Dr. Elke Lang stellen Projektergebnisse vor zur digitalen Steuerung von Musikautomaten.
03/2022 bis 02/2023
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Montag, 8. November 2021
Studiengang IMC für langjährige und erfolgreiche Arbeit im Bereich Fulldome- und 3D-Audioproduktion ausgezeichnet
Montag, 1. November 2021
Projekt DeTox arbeitet mit KI-Methoden