
03/2022 bis 02/2023
Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von DMPs für FHs und HAWs
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Der Begriff „Industrie 4.0“ wurde im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung im Jahr 2011 eingeführt und steht für die umfassende Digitalisierung der Industrie und Wirtschaft im Sinne einer vierten industriellen Revolution. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in diesem Zusammenhang einen Dialogprozess zur Arbeit 4.0 durchgeführt, welcher Anfang 2017 in dem vielbeachteten Weissbuch Arbeiten 4.0 seinen Abschluss fand. Parallel wird seit ca. 2015 verstärkt eine Diskussion zur Bildung 4.0 geführt. Werner Stork formuliert hierauf aufbauend, einige Ideen und Anregungen für eine Hochschulbildung 4.0. Seine Ausführungen beziehen dabei insb. auch die Ergebnisse und Erfahrungen aus der seit 2013 am Fachbereich Wirtschaft bestehenden Forschungs- und Projektplattform RODA – Resiliente Organisation der Digitalen Arbeit – mit ein.
Unter anderem werden im Vortrag die Thesen aus dem McKinsey-Papier zur Hochschulbildung 4.0 (heraus gegeben vom Stifterverband Bildung, Wissenschaft, Innovation) kritisch diskutiert.
Mittwoch, 31. Januar 2018, 13:30 Uhr
ScienceWednesday VortragProf. Dr. Werner Stork informiert und lädt ein zur Diskussion über die Thesen aus dem McKinsey-Papier zur Hochschulbildung 4.0.
03/2022 bis 02/2023
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Montag, 8. November 2021
Studiengang IMC für langjährige und erfolgreiche Arbeit im Bereich Fulldome- und 3D-Audioproduktion ausgezeichnet
Montag, 1. November 2021
Projekt DeTox arbeitet mit KI-Methoden