
Donnerstag, 14. Februar 2019
Visual Analytics zur Technologiefrüherkennung
Die Forschungsgruppe „Human-Computer Interaction und Visual Analytics“ erforscht und entwickelt Visual Analytics Lösungen zur frühen Erkennung von Trends.
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts rückt die „Medienkompetenzförderung“ in politischen Diskussionen immer mehr in den Fokus und wird dort als wichtige Angelegenheit betrachtet. Es ist unumstritten, dass digitale Medien mittlerweile in fast allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden sind und diese auch verändern. Diverse Studien zeigen deutlich, dass Kinder und Jugendliche zwar in der Regel die Nutzung der neuen Medien beherrschen, jedoch noch Nachholbedarf bei dem kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit diesen haben. Aus diesem Grund ist es Bildungsauftrag der Schulen, die Schüler auf das Leben in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten, indem jeder Schüler einen souveränen Umgang mit digitalen Medien und somit eine umfassende Kompetenz entwickelt.
Inwiefern die Förderung von Medienkompetenz bereits tatsächlich in den Lehrplänen (und weiteren Angeboten) der Bundesländer Bayern, Hessen, NRW und Sachsen-Anhalt angekommen ist, hat Frau Benz untersucht.
Mittwoch, 18. Mai 2016, 13:30
ScienceWednesday VortragLisa Benz hat sich in ihrem Forschungspraktikum mit der Frage beschäftigt, ob die Medienkompetenzförderung bereits in den Lehrplänen angekommen ist.
Donnerstag, 14. Februar 2019
Die Forschungsgruppe „Human-Computer Interaction und Visual Analytics“ erforscht und entwickelt Visual Analytics Lösungen zur frühen Erkennung von Trends.
04/2019 bis 03/2020
Im Forschungsprojekt wird ein softwaregestützter Prozess zur visuellen Analyse für Technologie- und Innovationsmanagement entwickelt.
Freitag, 18. Januar 2019
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation unterstützt Gastronomie und Handel mit 30 Workshops und Sprechtagen zu digitaler Kundenkommunikation.