
03/2022 bis 02/2023
Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von DMPs für FHs und HAWs
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Die Gestalt des Virtuosen in der Musikgeschichte ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Kunstmusik in Europa. Angesiedelt zwischen entfesseltem Dämon und humanistischer Idealgestalt ist sie seit jeher Projektionsfläche für Neid, Bewunderung und Identifikation der Menschen.
Vor allem aber ist sie immer die notwendige Vermittlungsinstanz zwischen abstrakter Partitur und erlebter Musik gewesen. Der Virtuose erschafft den Moment, in dem durch ihn eine direkte Verbindung zwischen Komposition und Zuhörer entsteht, und er führt den Zuhörer nach seinem Willen durch die Partitur.
Mit dem Verlust der Unmittelbarkeit und Einmaligkeit des musikalischen Moments durch Wiederholbarkeit, Schnitt und technischer Abstraktion in der modernen Musikproduktion hat die Gestalt des Virtuosen viel von ihrer Faszination verloren. Droht mit ihr eine ganze Kunstform zu verschwinden? Und wie gehen zeitgenössische Komponisten mit dem Virtuositätsbegriff heute um?
Mittwoch, 22. Mai 2013, 13:30
ScienceWednesdayProf. Moritz Bergfeld referiert beim ScienceWednesday über die Bedrohung einer musikalischen Kunstform in der digitalen Welt.
03/2022 bis 02/2023
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Montag, 8. November 2021
Studiengang IMC für langjährige und erfolgreiche Arbeit im Bereich Fulldome- und 3D-Audioproduktion ausgezeichnet
Montag, 1. November 2021
Projekt DeTox arbeitet mit KI-Methoden