
Dienstag, 24. Juni 2025
Building an AI Pipeline for Transmedia Storytelling
Prof. Georg Struck explains how generative AI is transforming storytelling, enabling creators to build experiences from storyworlds to personalised AR.
Der ScienceWednesday findet im Sommersemester 2022 in der Mittagspause von 13:30 bis 14:15 Uhr statt. Damit folgt die Reihe der Tradition des Brownbag-Lunchs, der an vielen internationalen Universitäten verbreitet ist. Und damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt: Bring your own lunch!
Mehr denn je hat die empirische und theoretische Emotionsforschung in den letzten Jahren die Zusammenhänge von Emotionen in der Kommunikation aufgeklärt und zunehmend tiefere Einblicke in die Rolle von Emotionen und Medien gegeben (Döveling & Konijn 2021, Döveling & Sommer 2022). Die Erforschung von Emotionen in und durch Medien, insbesondere soziale Netzwerke, findet nicht nur in der Kommunikationswissenschaft, sondern auch in benachbarten Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaft Beachtung (Döveling & Konijn 2021; Bowman, Cohen, Döveling 2021).
Dieser Vortrag stellt sich der Herausforderung, diese Erkenntnisse aufzudecken und systematisch zusammenzuführen mit dem Ziel, die vielfältigen Spektren mediatisierter Emotionen und deren Einfluss innerhalb digitalisierter Kommunikationsprozesse in „Digitalen Affektkulturen“ (Döveling, Harju, Sommer 2018) besser zu verstehen.
Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm, das Kommunikationsforschung mit Erkenntnissen aus Psychologie und Soziologie integriert, liefert vielfältige Ansätze, um mit sich schnell entwickelnden Online-Phänomenen Schritt zu halten (Döveling & Konijn 2021). Gegenseitiges Verstehen in der Online-Kommunikation und vielfältige mehrstufige Kommunikationsprozesse mediatisierter emotionaler Kommunikation bilden weltweit die Grundlage sozio-emotionaler Meta-Bewertungsprozesse (Döveling & Sommer 2012) und „digitale Affektkulturen“ (Döveling et al. 2018). Implikationen dieser integrativen Perspektive werden anhand von aktuellen Beispielen dargelegt und diskutiert.
Bowman, N, D., Cohen, E., Döveling, K. (2021). Emotion and digital media: Emotion regulation in interactive, on-demand, and networked media. In K. Döveling & E. A. Konijn (Ed.), Routledge International Handbook of Emotions and Media. (316-328). London: Routledge.
Döveling, K., Konijn , E.A. (2021): Emotions and the media: Interdisciplinary perspectives. In K. Döveling & E. A. Konijn (Ed.), Routledge International Handbook of Emotions and Media. (3-16). London: Routledge.
Döveling, K., Harju, A. & Sommer, D. (2018). From mediatized emotion to digital affect cultures: New technologies and global flows of emotion. Social Media and Society 4(1). http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2056305117743141 (accessed 09 September 2020).
Döveling, K. & Denise S. (2012). Talking recipients: an integrative model of Socio-Emotional Meta-Appraisal (SEMA) in conversations about media Content. In Helena Bilandzic & Geoffroy Patriarche (eds.), The social use of media. Cultural and social scientific perspectives on audience research, 141–160. Bristol: Intellect.
Döveling (Erst Hg): The „Routledge International Handbook of Emotions and Media“ (ed. by Döveling /Konijn) https://www.routledge.com/Routledge-International-Handbook-of-Emotions-and-Media/Doveling-Konijn/p/book/9781138610491#
Mittwoch, 22. Juni 2022, 13:30 - 14:15
ScienceTuesdayProf. Dr. habil. Katrin Döveling berichtet über Spektren mediatisierter Emotionen und deren Einfluss innerhalb digitalisierter Kommunikationsprozesse
Dienstag, 24. Juni 2025
Prof. Georg Struck explains how generative AI is transforming storytelling, enabling creators to build experiences from storyworlds to personalised AR.
Dienstag, 18. März 2025
Wie können Workshops und Lehrveranstaltungen interaktiver gestaltet werden? Ein Rückblick zum ScienceFriday Special.
10/2024 – 06/2025
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage wie audiovisuelle Medien dazu beitragen können, ein differenzierteres Bild des Pflegeberufs zu vermitteln.