
03/2022 bis 02/2023
Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von DMPs für FHs und HAWs
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Was haben Uli Hoeneß, Cornelius Gurlitt, Jörg Kachelmann und Amanda Knox gemeinsam? Alle vier gerieten unfreiwillig in die Schlagzeilen, weil sie in öffentlichkeitswirksame Gerichtsverfahren involviert waren. Diese Fälle sind Paradebeispiele für die wachsende Aufmerksamkeit, die heute der Gerichtsberichterstattung zuteil wird. Parallel dazu erfolgt ein deutlicher Bedeutungszuwachs der so genannten Litigation-PR, zu Deutsch strategische Rechtskommunikation, eine aufstrebende Teildisziplin der Krisenkommunikation, die sich zunehmend verselbständigt.
Die öffentliche Meinung und die mediale Berichterstattung vor, während und nach Gerichtsverfahren sollen durch kommunikative Maßnahmen mittels Litigation-PR gezielt beeinflusst werden, um z.B. auf den Prozessverlauf und dessen Ausgang einzuwirken, Reputationsschäden zu vermeiden, Gefahren frühzeitig zu erkennen sowie die eigene Position zu stärken.
Das kommunikative Kräftemessen um öffentliche Meinung, Reputation, Mediendominanz, Aufmerksamkeit und nicht zuletzt das Urteil in Gerichtsprozessen birgt Risiken und Gefahren, aber durchaus auch Chancen und neue Möglichkeiten, sowohl für die Public Relations als auch für das Justizsystem. Die Antrittsvorlesung liefert einen Überblick zum aktuellen Stand von Forschung und Praxis der strategischen Rechtskommunikation.
Mittwoch, 10. Dezember 2014, 13:30
ScienceWednesdayProf. Dr. Lars Rademacher liefert einen Überblick zum aktuellen Stand von Forschung und Praxis der strategischen Rechtskommunikation.
03/2022 bis 02/2023
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Montag, 8. November 2021
Studiengang IMC für langjährige und erfolgreiche Arbeit im Bereich Fulldome- und 3D-Audioproduktion ausgezeichnet
Montag, 1. November 2021
Projekt DeTox arbeitet mit KI-Methoden