2024 bis 2027
LivArch
Die Herausforderungen von „lebenden Archiven“ für die historische Forschung am Beispiel der Dokumentation des Russischen Krieges gegen die Ukraine.
Die spielerische und idealerweise künstlerische Bearbeitung von Klängen hat nicht nur menschheitsgeschichtlich eine lange Tradition, sondern beginnt bei jedem Menschen bereits im Kindesalter. Mit der Entwicklung von Technologien, die es ermöglichen, akustische Signale physikalisch aufzuzeichnen und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wiederzugeben, wurde auch die Möglichkeit geboren, diese Aufnahmen im Nachhinein klanglich zu bearbeiten. Auch ist die zeitliche Neusortierung von (mehr oder weniger) kurzen Signalstücken möglich geworden.
Dieses Verfahren umfasst auch die sogenannten „Grain-Synthese“. Wir werden uns Beispiele dazu ansehen und anhören.
Mittwoch, 22. April 2015, 13:30
ScienceTuesdayProf. Dr. Kyrill Fischer informiert beim ScienceWednesday über die sogenannten "Grain-Synthese" oder auch Granularsynthese.
2024 bis 2027
Die Herausforderungen von „lebenden Archiven“ für die historische Forschung am Beispiel der Dokumentation des Russischen Krieges gegen die Ukraine.
Freitag, 17. Januar 2025
Vanessa Kokoschka teilt ihre Erfahrungen von der Aufregung vor ihrer ersten Präsentation bis hin zur ICA in Australien und gibt Einblicke in ihre Forschung.
Donnerstag, 22. August 2024
Doktorandin Margot Madina vom PZ AI der Hochschule Darmstadt gewann einen Best Paper Award für ihre hervorragende Arbeit.