
04/2019 bis 03/2020
AVARTIM
Im Forschungsprojekt wird ein softwaregestützter Prozess zur visuellen Analyse für Technologie- und Innovationsmanagement entwickelt.
Wie bringe ich den Leser dazu, weiter zu lesen? Am besten atemlos. Diese Fragen sind fürs literarische Schreiben ebenso relevant wie fürs faktische. Dabei geht es darum, den Leser emotional zu packen und in den Text hineinzuziehen. Es gilt, Geschichten zu erzählen, in der Belletristik wie im Journalismus. Wie man Spannung aufbaut und hält, können wir von den Großmeistern Hitchcock und Highsmith ebenso lernen wie von Gegenwartsautoren sowie preisgekrönten Journalisten. Das Buch beschreibt systematisch, was Spannung ist und wie man diese beim Schreiben erzeugt. Es arbeitet genreübergreifend und interdisziplinär und erstellt ein eigenes Eskalationsmodell, das es an Romanen, Erzählungen und Reportagen überprüft.
Mittwoch, 12. Dezember 2018, 13:30 - 14:15 Uhr
ScienceWednesday VortragProf. Dr. med. Silke Heimes berichtet über die Ergebnisse aus ihrem Forschungssemester: Spannung erzeugen beim Schreiben
04/2019 bis 03/2020
Im Forschungsprojekt wird ein softwaregestützter Prozess zur visuellen Analyse für Technologie- und Innovationsmanagement entwickelt.
Donnerstag, 14. Februar 2019
Die Forschungsgruppe „Human-Computer Interaction und Visual Analytics“ erforscht und entwickelt Visual Analytics Lösungen zur frühen Erkennung von Trends.
Freitag, 18. Januar 2019
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation unterstützt Gastronomie und Handel mit 30 Workshops und Sprechtagen zu digitaler Kundenkommunikation.