
Mittwoch, 6. Juli 2022
ScienceWednesday: Journalismus lernen – Methoden in der Journalistenausbildung
Prof. Dr. Peter Schumacher beleuchtet die Möglichkeiten und methodischen Herausforderungen einer journalistischen Ausbildung an Hochschulen
Zum Abschluss des Moduls „Innovationen“ haben Studierende im Studiengang Onlinejournalismus einen zweitägigen Workshop vorbereitet.
Mit Gastvorträgen aus dem Bereich der PR und Impulsreferaten aus dem Bereich des Journalismus geben wir einen Einblick in aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen in unseren Arbeitsfeldern. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
10:30 | Begrüßung; Kurzvorstellung der Experten; Was erwartet uns in den beiden Tagen? + Kurzvortrag “Was sind Innovationen? Wie entstehen Trends? |
11:30 | Wieviel Transparenz verträgt die Unternehmenskommunikation tatsächlich? (Diskussionsrunde) |
12:30 | Pause |
13:30 | Julia Lumma, Newsmanagerin ECHO → „Wie innovativ müssen Redaktionen sein, um gewisse Zielgruppen überhaupt noch zu erreichen?“ |
14:30 | Abschlussrunde |
Mittwoch, 6.7.2016
9:30 | Einführung bzw. Begrüßung + Kurzvortrag zu “Innovationen in der PR-Praxis” |
10:00 | Workshop mit Tapio Liller, Founder & Managing Partner bei Oseon GmbH & Co. KG → „Kommunikative Einhornjagd für Einsteiger“ |
11:30 | Kaffepause |
12:00 | Interview mit Guido Augustin, Geschäftsführer Kommunikation bei forum! Für beste Beziehungen → „Worum geht es beim Fan-Prinzip?“ |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Vortrag von Alexander Jede, Sales Manager bei XING EVENTS GmbH → „Xing Events und Zielgruppenansprache durch Online-Event-Vermarktung“ |
14:30 | Abschlussrunde |
10:00 | Begrüßung und Anmoderation (Lorenz Lorenz-Meyer) |
10:15 | Hier kommt die Lösung – Konstruktiver Journalismus am Beispiel von “Perspective Daily” (Johanna Hilbig / Lisa Mann) |
10:45 | Quick and Easy – Wie Apps zum heißesten Scheiß für Videoproduktionen werden (Lina Frank / Sabine Knauf) |
11:15 | Explanatory Card Stacks – Wie Vox Media versucht, die Welt zu erklären (Marcel Ober / Jonas Rütten) |
11:45 | Pause |
12:00 | Snap That! – Wie Journalisten Snapchat nutzen können und warum sie es nicht müssen (Alexander Gottschalk / Anna Lüft) |
12:30 | Zwischen Isolation und Immersion — Wann und wie wir Virtual Reality im Journalismus gebrauchen können (Laura Zachmann / Caroline Link) |
13:00 | Roboterjournalismus: Wenn der Computer den Wetterbericht schreibt (Andreas Heygen / Daniel Wydra) |
13:30 | Mittagspause |
14:15 | Press Play – Wie sieht die Zukunft der Radio-Apps aus? (Anna Heiß / Stefan Krombach) |
14:45 | Videos vom Schauplatz – Facebook live (Jessica Sobetzko) |
15:15 | Gamification – sind Newsgames die Zukunft des Journalismus? (Naoual Abardah / Dorothea Wagner-Maroti) |
15:45 | Pause |
16:00 | Messenger Journalismus – Nachrichten vom guten Freund (Christoph Bayer / Felix Deister) |
16:30 | Abschlussdiskussion: Alles so schön bunt hier! – Die Zukünfte des Journalismus (alle Teilnehmer; Moderation: Lorenz Lorenz-Meyer) |
Dienstag, 5. Juli bis Mittwoch, 6. Juli 2016
Weitere VeranstaltungenMit Gastvorträgen aus dem Bereich der PR und Impulsreferaten aus dem Bereich des Journalismus.
Mittwoch, 6. Juli 2022
Prof. Dr. Peter Schumacher beleuchtet die Möglichkeiten und methodischen Herausforderungen einer journalistischen Ausbildung an Hochschulen
03/2022 bis 02/2023
Datenmanagementpläne (DMPs) ermöglichen Forschenden nachhaltig einen adäquaten Umgang mit Daten
Montag, 8. November 2021
Studiengang IMC für langjährige und erfolgreiche Arbeit im Bereich Fulldome- und 3D-Audioproduktion ausgezeichnet