
03/2021 bis 08/2024
Gruß & Kuss – Briefe digital
Sprachliche und mediale Untersuchung von Welterfassung, Gestaltung und Kommunikation anhand von Liebesbriefen
Das ikum bietet Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekte, die sich an den Fachgebieten im Fachbereich Media orientieren.
Das Institut für Kommunikation und Medien (ikum) bündelt die Aktivitäten des Fachbereichs Media in Forschung und Entwicklung (F&E) zu den unterschiedlichsten Aspekten digitaler und analoger Medien und trägt somit aktiv zur wissenschaftlichen Profilbildung am Mediencampus bei.
Der Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen nach innen in die Lehre am Mediencampus und nach außen in Wirtschaft und Berufswelt wird durch das ikum unterstützt, indem Studierende in Projektarbeiten eingebunden werden. Über qualifizierte Aus- und Weiterbildungsangebote leistet das ikum einen wichtigen Beitrag zum lebenslangen Lernen.
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Mediencampus treibt das ikum aktiv voran durch das Angebot zur Promotion in enger Zusammenarbeit mit hochschulinternen Institutionen sowie externen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Für unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte stehen uns die vielfältigen Kompetenzen am Mediencampus zur Verfügung.
Die F&E-Projekte des ikum haben einen starken Anwendungsbezug und sind typischerweise über Drittmittel finanziert
Die sechs Abteilungen Informations- und Medienethik, Journalismus, Kommunikation, Künstlerische Forschung und Praxis der Medienästhetik, Lebenslanges Lernen sowie Mediensysteme definieren aktuell die Schwerpunktthemen der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Fachbereich Media. Abteilungsübergreifend werden zusätzlich die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bearbeitet.
In der Abteilung Informations- und Medienethik findet sich ein breites Spektrum der angewandten Ethik wieder. Schwerpunkte liegen im Bereich der Werbe- und PR-Ethik, Ethik der Digitalmedien, Big Data, Maschinen- und Algorithmen-Ethik.
Im Bereich Journalismus beschäftigen wir uns mit aktuellen Fragestellungen zu den Themen Textproduktion, Organisation von Redaktionen oder zu Formaten im Online- oder Wissenschaftsjournalismus.
Die Forschung im Bereich Kommunikation deckt viele Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit ab, Schwerpunkte liegen auf Social Media, neue Öffentlichkeiten sowie aktuellen Fragestellungen zur Online-PR.
In Theorie und Praxis werden hier u.a. Ausdrucksbedürfnisse, Dramaturgien. Symbolsprachen, Kommunikationsarchitekturen und Rezeptionsmodelle erforscht, die mit den veränderten technischen, sozialen und philosophischen Bedingungen innovativer Medienapparaturen einhergehen.
Das Thema Lebenslanges Lernen sehen wir im engen Zusammenhang mit der digitalen Transformation und den Veränderungen der Arbeit. Wir beschäftigen uns dabei vor allem mit informellen Strategien des Lernens und den Kompetenzen für das Lebenslange Lernen selbst – und schaffen damit auch die Verbindung zum grundständigen Studium.
Das Gebiet Mediensysteme befasst sich mit der Entwicklung und konstruktiven Gestaltung von zukunftsorientierten Informationssystemen und -diensten mit medialen Inhalten in den Feldern interaktive Medien, Game und Animation, Video und Sound.
Die Ziele und Aufgaben des Instituts sowie die Organisationsstruktur sind in der Satzung zusammengefasst.