
11/2020 bis 12/2021
Digitale Aufarbeitung des Städelschule-Archivs
Historische Dokumente werden digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht
„Interactive Storytelling“ betrachtet die narrative Struktur und die interaktiven Möglichkeiten eines neuen medienübergreifenden Genres, welches vom interaktiven Spielfilm, interaktiven Comic, Web-Documentary über Storybased Games zu transmedialen Rauminstallationen reicht.
Bevor die Narratologie interaktiver Medien formuliert werden kann, ist ein umfassendes Verständnis des Erzählens im klassischen Film und seiner Dramaturgien notwendig. Die traditionelle Narratologie, welche ursprünglich für Textmedien entwickelt wurde – und bisher nur unzureichend auf den klassischen Film angewandt werden konnte – muss für interaktive narrative Medien erneut erweitert werden. Die interaktiven Beispiele des neuen Genres werden zum einen hinsichtlich Story, Erzählschemata und Erzählstruktur analysiert, zum anderen hinsichtlich Informationsarchitektur, Navigation, Interaktionen, Interface und Partizipation der User.
Der Vortrag zum Forschungssemester gibt einen Einblick in das Themenfeld und stellt einige richtungsweisende Beispiele vor.
Mittwoch, 21. November 2012, 13:30
ScienceWednesdayProf. Claudia Söller-Eckert hat sich in ihrem Forschungssemester mit dem Thema "Interactive Storytelling" beschäftigt und gibt nun einen ersten Einblick.
11/2020 bis 12/2021
Historische Dokumente werden digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht
Montag, 18. Januar 2021
Interdisziplinäre Lösungen für lebensnahe Forschung und Promotion
Montag, 11. Januar 2021
Immersive Medienproduktionen mittels innovativer digitaler Technologien