
Mittwoch, 31. Januar 2024
ScienceWednesday: “It still tries to kill me, but less often” – How Tesla Drivers Imagine Automation
Prof. Dr. Sebastian Pranz on the self-perception of beta testers for automated driving
Mit Kontext bezeichnet man in der Linguistik alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung bestimmen. Die Informatik arbeitet an kontextsensitiven Anwendungsprogrammen, die Informationen über ihre Umgebung benutzen, um ihr Verhalten darauf abzustimmen. In der Psychologie und Pädagogik spricht man von situierter Kognition bzw. situiertem Lernen, wenn der soziale und physikalische Kontext bei der Analyse oder Planung von Denken und Lernen Berücksichtigung findet.
Welche Bedeutung hat Kontext für die Kommunikation in sozialen Medien? Wie können soziale Medien den Kontext erfassen und nutzen, um die Kommunikation zu unterstützen?
Im Vortrag werden nach einer begrifflichen Klärung zunächst Beispiele kontextsensitiver Systeme aus verschiedenen Anwendungsfeldern vorgestellt und klassifiziert. Anschließend werden Ausprägungen sowie Chancen und Risiken der Kontextsensitivität in sozialen Medien betrachtet und Forschungsdefizite aufgezeigt.
Mittwoch, 20. Mai 2015, 13:30
ScienceWednesdayIn diesem ScienceWednesday stellt Prof. Dr.-Ing. Martin Wessner das Thema "Kontextsensitivität im Zeitalter der sozialen Medien" vor.
Mittwoch, 31. Januar 2024
Prof. Dr. Sebastian Pranz on the self-perception of beta testers for automated driving
08/2023 bis 01/2025
Hatespeech nicht nur zu erkennen, sondern auf strafrechtliche Relevanz, Kontext und die Beteiligung von "Hate Bots" zu prüfen, ist Ziel dieses Projekts.
Dienstag, 24. Oktober 2023
Projektabschluss und Publikation: Verbundprojekt liefert Impulse für das Forschungsdatenmanagement