
10/2024 – 06/2025
Pflege neu erzählt: Die Entwicklung zeitgemäßer Narrative
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage wie audiovisuelle Medien dazu beitragen können, ein differenzierteres Bild des Pflegeberufs zu vermitteln.
Im modernen Wissensmanagement spielen Wissensgraphen eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu gehören z. B. Anwendungen in Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Archive, Museen), im Forschungsdatenmanagement und in industriellen Anwendungen („digitale Zwillinge“). Die geforderte hohe Datenqualität führt in der Regel dazu, dass solche Wissensgraphen manuell kuratiert werden müssen, was aufwändig und teuer ist. Daher stellt sich die Frage, wie mithilfe moderner KI-Methoden das Kuratieren von Wissensgraphen unterstützt werden kann. Der Vortrag rekapituliert den aktuellen Stand beim manuellen Kuratieren von Wissensgraphen, demonstriert Beispiele für die Kombination von Maschinellem Lernen und Wissensgraphen, zeigt Entwicklungen in Richtung eines effizienteren, (KI-) assistierten Kuratierens von Wissensgraphen auf und skizziert erste Konturen eines zukünftigen Tätigkeitsprofils im Bereich der sogenannten Data Stewardship.
Dienstag, 4. Juni 2024, 13:30
ScienceTuesdayProf. Dr. Bernhard Thull über die Bedeutung von Wissensgraphen in Bibliotheken, Archiven und Museen und wie sie mit KI weiterentwickelt werden können
10/2024 – 06/2025
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage wie audiovisuelle Medien dazu beitragen können, ein differenzierteres Bild des Pflegeberufs zu vermitteln.
Mittwoch, 14. Mai 2025
Prof. Dr. Henriette Heidbrink spricht über neue Wege der Formatentwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und von der Rolle der Nutzerzentrierung.
Mittwoch, 30. April 2025
Prof. Thomas Pleil erklärt in der FAZ, warum Mastodon und Bluesky echte Alternativen für die Wissenschaftskommunikation sein können.